Agrargenossenschaft - Oberes Elbtal - in Reinhardtsdorf
Kontaktinfo
  • Agrargenossenschaft
    „Oberes Elbtal“
    Schrammsteinblick 67 a
    01814 Reinhardtsdorf
  • E-Mail schreiben
  • +49 35028 80422
  • +49 35028 80326
Geschäftszeiten
  • Geschäftszeiten Büro
  • Montag bis Freitag
  • 06:30 - 15:30 Uhr

Tierwirt (m/w) Fachrichtung Rinderhaltung

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude am Umgang mit Tieren
  • Interesse an Tieren, Pflanzen, Natur und Technik
  • Interesse an landwirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen
  • technisches Verständnis und gute Beobachtungsgabe
  • Interesse an biologischen Vorgängen und tiermedizinischen Sachverhalten
  • selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
  • Bereitschaft betriebswirtschaftliches Denken und unternehmerisches Handeln zu lernen
  • Flexibilität bei den Arbeitszeiten
  • Bereitschaft Kommunikation und Problemlösung im Beruf zu lernen

Tätigkeiten als Landwirtin oder Landwirt

Bei Interesse an Tieren, ihrer Zucht und Haltung, ihren Verhaltensweisen und Lebensgewohnheiten oder an der Gewinnung ihrer Produkte ist Tierwirtin oder Tierwirt der richtige Beruf.

Nutztiere wie Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Bienen spielen in der Landwirtschaft eine große Rolle und an ihre Erzeugnisse werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt - egal ob es sich dabei um Milch, Fleisch, Wolle, Eier oder Honig handelt. Ein verantwortungsvoller Tierwirt oder eine verantwortungsvolle Tierwirtin trägt dazu bei, all diese Produkte art- und tierschutzgerecht sowie umweltschonend und nachhaltig herzustellen und anzubieten. Verbraucherschutz hat hier einen großen Stellenwert.

In Stallanlagen arbeiten Tierwirtinnen und Tierwirte mit modernen Haltungssystemen, in denen häufig computergesteuerte Fütterungs- und Klimatisierungssysteme eingesetzt werden. Tierwirtinnen und Tierwirte achten ständig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere.

Damit der Betrieb am Markt bestehen kann, ist nicht nur die Organisation der eigenen Arbeit wichtig, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Abläufe. Kommunikation spielt dabei eine große Rolle.

Ausbildungsinhalte in allen Fachrichtungen

  • Nutztiere füttern, tränken, pflegen, beobachten und versorgen
  • Hygienebestimmungen einhalten und Tiergesundheit fördern
  • Tierbestände kontrollieren und dokumentieren
  • Maschinen und Geräte bedienen, pflegen und warten
  • Arbeitsabläufe planen und gestalten, Arbeitsergebnisse dokumentieren
  • Produktqualität kontrollieren und Qualitätsnormen einhalten
  • nach Umweltschutzbestimmungen handeln
  • Wirtschaftlichkeit bei der Produktion und Vermarktung von Agrarprodukten beurteilen
  • im Team arbeiten und mit Geschäftspartnern kommunizieren

Zusätzlich in der Fachrichtung Rinderhaltung

  • Kälber und Jungrinder aufziehen
  • Rinder züchten, halten und vermarkten
  • Weiden bewirtschaften und Futter gewinnen
  • Milch und Fleisch produzieren und vermarkten

Perspektiven

  • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
  • Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in, Staatlich geprüfte/r Techniker/in
  • Tierwirtschaftsmeister/in
  • Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in
  • Fachagrarwirt/in (z. B. Besamungswesen, Rechnungswesen, Klauenpfleger)
  • Hochschulstudium (z. B. Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin)

Quelle:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Weiterführende Links:
Grüne Berufe Sachsen: https://www.smul.sachsen.de/bildung/82.htm
Berufsschule: BSZ für Agrarwirtschaft Dresden- Altroßthal